We proudly present: unseren Immobilienmarktbericht 2025. Damit geben wir eine Orientierung im stetig wandelnden Immobilienmarkt. Gemeinsam mit dem IIB Institut Hettenbach haben wir die Daten des regionalen Marktspiegels aufgearbeitet. Neben den Zahlen und Fakten betrachten wir aktuelle Zukunftstrends und legen hinter den Faktor „Lebensqualität“ erstmals messbare Zahlen.
2025: Boom oder Bremse?
Der Immobilienmarkt ist auch 2025 geprägt von politischen Herausforderungen, wirtschaftlichen Impulsen und technologischen Entwicklungen. Mit dem neu erschienenen Immobilienmarktbericht werfen wir in Ludwigsburg, Stuttgart, Rems-Murr und Heilbronn sowie deren Teilmärkte einen Blick auf die Fakten. Die letzten Entwicklungen des Immobilienmarkts verzeichneten – vor allem durch gesunkene Zinsen und erhöhte Nachfrage – eine positive Dynamik sowohl auf der Verkäufer- wie auch auf Käuferseite. Doch die politischen Pläne der neuen Regierung legen Stolpersteine in diese Entwicklung. Der Markt beweist einmal mehr seine Agilität.
Lebensqualität zählt
Die vom IIB Institut Hettenbach aufgearbeiteten Daten messen erstmals auch qualitative Faktoren in den Teilmärkten. Dabei werden „kulturelle Angebote“, „Versorgung“ und „Anbindung“ skalierbar gemacht. Gesellschaftliche Entwicklungen der Wohnbedürfnisse zeigen, dass die qualitativen Faktoren bei Immobilienentscheidungen immer relevanter werden.
Insights & Interviews
Neben dem faktenbasierten Immobilienpreisspiegel beinhaltet der Marktbericht Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten und fokussiert Themen, die die Immobilienbranche aktuell beschäftigen: Wie löst Stuttgart den Wohnraummangel und wie sind Wohnkonzepte für das Leben im Alter gestaltet? Zudem werden mit Green Building Gebäuden und empathischer Stadtplanung die Immobilien der Zukunft betrachtet. Dabei stellt sich auch dieses Jahr die Frage: welche Rolle spielt der Mensch in all diesen Technologien?